30.10.2025
Unentgeltliche Übertragung der Wirtschaftsgüter eines Gewerbebetriebs unter Vorbehaltsnießbrauch: Zur Anwendung aktueller BFH-Rechtsprechung
Ein aktuelles Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF)
dreht sich um die unentgeltliche Übertragung der Wirtschaftsgüter eines
Gewerbebetriebs unter Vorbehaltsnießbrauch und ein hierzu kürzlich ergangenes
Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH).
mehr...
30.10.2025
Im Insolvenzfall: Reemtsma-Direktanspruch auf Vorsteuererstattung
Bei zu Unrecht in Rechnung gestellter und abgeführter
Umsatzsteuer kann der Leistungsempfänger bei Insolvenz des Leistenden die zu
viel gezahlte Umsatzsteuer statt vom Leistenden im Billigkeitswege sofort und
in voller Höhe gegenüber dem Finanzamt geltend machen. Er ist nicht gehalten,
seinen Anspruch zunächst zur Insolvenztabelle anzumelden und abzuwarten, mit
welchem Bruchteil sein Anspruch im Insolvenzverfahren erfüllt wird. So das
Finanzgericht (FG) Baden-Württemberg.
mehr...
30.10.2025
Auch ohne Ankreuzen: Bei nur einem Kandidaten bedeutet "nein" auf Wahlzettel "nein"
Die Wahl des Ersten Beigeordneten einer Ortsgemeinde muss
wiederholt werden, da zwei Stimmzettel zu Unrecht als ungültig gewertet worden
sind. Dies entschied das Verwaltungsgericht (VG) Mainz.
mehr...
30.10.2025
Lebenslängliche Nutzung oder Leistung: Bewertung für Stichtage ab 01.01.2026
Das Bundesfinanzministerium (BMF) gibt mit einem aktuellen Schreiben
die Vervielfältiger bekannt, mit denen der Kapitalwert lebenslänglicher
Nutzungen und Leistungen nach § 14 Absatz 1 Bewertungsgesetz (BewG) für
Stichtage ab 01.01.2026 berechnet wird.
mehr...
30.10.2025
Denkmalschutz: Steht gruseliger Halloween-Dekoration nicht entgegen
Die Halloween-Dekoration, mit der Bewohner der Teutoburgia-Siedlung
in Herne ihre Vorgärten und Häuserfassaden versehen haben, muss nicht entfernt
werden – auch, wenn sich ein Bürger daran stört. Dass die Siedlung unter
Denkmalschutz steht, hält das Verwaltungsgericht (VG) Gelsenkirchen für
irrelevant.
mehr...
30.10.2025
Steuerbelastung von Kapitalerträgen: Auch Besteuerung auf Unternehmensebene zu betrachten
In der Diskussion über die Besteuerung von Kapitalerträgen
ist neben der Abgeltungsteuer auch die Besteuerung der Unternehmen zu sehen.
Wie es in der Antwort der Bundesregierung (BT-Drs. 21/2368) auf eine Kleine
Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (BT-Drs. 21/2080) heißt, muss für
eine vollständige Betrachtung des gesamten Belastungsniveaus von im
Privatvermögen erzielten Kapitalerträgen wie Dividenden oder
Veräußerungsgewinnen auch die Besteuerung auf Unternehmensebene
(Körperschaftsteuer zuzüglich Gewerbesteuer und Solidaritätszuschlag)
betrachtet werden.
mehr...
30.10.2025
Täuschung beim Hauskauf: Käuferin darf Kaufvertrag rückgängig machen
Zeigen sich nach
dem Kauf einer gebrauchten Immobilie gravierende Schäden oder Probleme mit der
Baugenehmigung, hat der Erwerber oftmals keine Handhabe, gegen den Verkäufer
vorzugehen. Denn in praktisch allen Hauskaufverträgen findet sich ein
Ausschluss der Haftung für Mängel jeglicher Art. Der Käufer muss dann die
Kosten der Mangelbeseitigung selbst tragen.
mehr...
30.10.2025
Leibliche Väter: Erhalten mehr Möglichkeiten zu Anfechtung rechtlicher Vaterschaft
Die
Vaterschaftsanfechtung durch leibliche Väter wird differenzierter geregelt. Das
Bundeskabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen. Hintergrund ist ein
Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die bisherigen Regeln beanstandet
hatte.
mehr...
29.10.2025
Autonome Fahrzeuge: Allianz fordert EU-weiten Führerschein
Die Allianz fordert ein einheitliches Zulassungsmodell für
autonome Fahrzeuge in allen europäischen Ländern, also eine Art Führerschein.
mehr...
29.10.2025
November 2025: Diese neuen Gesetze kommen
Laut Bundesregierung sind die Weichen gestellt, damit
Rekordinvestitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität erfolgen können.
Verbraucher werden besser vor Verschuldung geschützt. Und: Gigabit-Netze können
schneller und billiger ausgebaut werden. Das alles komme im November 2025.
mehr...